Publisher's Synopsis
Die vorliegende Studie widmet sich einem der bedeutendsten Opernhaeuser Europas, dem Gran Teatro La Fenice in Venedig. Den zentralen und bisher unberuecksichtigten Aspekt bildet die Rolle der Freimaurerei. Detailliert werden die Verbindungen zur Freimaurerei nachgewiesen: Von der Gruendung, der Architektur und der Fassadendekoration, dem Phoenixsymbol bis hin zu Wahl und Bearbeitung der Opernstoffe standen Geschichte und Repertoire des Teatro La Fenice im Zeichen der Sonne, einem der Symbole fuer die europaeische Freimaurerei. Zusaetzlich werden in chronologischer Darstellung die Auswirkungen der wechselnden Fremdherrschaften Napoleons und der Oesterreicher auf die wirtschaftliche Leitung und Organisation des Theaters sowie auf Struktur und Inhalte des Repertoires aufgezeigt. Besondere Beachtung finden u.a. die Opern, die zur Einweihung und zu politischen Wendepunkten entstanden, darunter Werke von Paisiello, Zingarelli, Mayr, Lavigna und Rossini.