Publisher's Synopsis
Die Studie untersucht deutsche und chinesische Schuelertexte. Schon in der Formulierung des Themas dokumentiert sich eine interkulturelle Verschraenkung, insofern als in westlicher Stereotypie von chinesischen Texten im Unterschied zu europaeischen in gewisser Weise Ichlosigkeit erwartet wird. Der Gang der Arbeit ist davon bestimmt, in den Texten den expliziten und impliziten Ich-Thematisierungen nachzuspueren, im Wege eines dynamischen Kategorisierens zu genetisch, strukturell und funktionell unterscheidbaren Gruppierungen von Ich-Thematisierungen zu gelangen und daraus Verstehensangebote fuer die Differenzen herzuleiten.