Publisher's Synopsis
Wie erzahlt Felicitas Hoppe in ihrer Bearbeitung den Nibelungen-Stoff? In textnahen und sensiblen Lekturen widmen sich die Beitrage verschiedenen Aspekten dieser Frage. In den Blick rucken die Medialiat des Erzahlens, seine Komik wie auch sein narrativer Umgang mit Dingen, der sich als zentrales Erzahlprinzip des Textes erweist. Die Analyse des Motivs des Wassers, der Flusse und Gewasser im Roman Hoppes fuhrt zu einer Konzeption fluiden Erzahlens, die man durchaus als immanente Poetologie des Textes begreifen kann. Weitere Beitrage bemuhen sich um die Wirkung der Erzahlung in den sozialen Medien sowie die gesellschaftliche und kulturelle Rahmung von Hoppes Nibelungen: In der Anlage und Gestaltetheit des Romans erkennen sie einen Appell, wie mit vergangenen Kulturgutern umzugehen ist oder umzugehen ware.