Publisher's Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Leuphana Universitat Luneburg, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es darf nicht vergessen werden, dass homosexuelle Jugendliche nicht nur homosexuell, sondern auch jugendlich sind. Dabei ist die Jugend eine ganz besondere Lebensphase. Auf ein paar Besonderheiten werde ich in Punkt 2 eingehen. In den Unterpunkten werde ich auf "Alltagsannahmen" in Bezug auf Adoleszenz eingehen. Punkt 2 ist als Basis-Wissen anzusehen, mit dem ein Eindruck davon gegeben werden soll, in welchen Lebenswelten sich (auch homosexuelle) Jugendliche befinden. Dabei wird der Punkt 2.3.4 "Umgang mit Sexualitat," der homo- wie heterosexuelle Aspekte betrachtet, als Ubergang dienen zu Punkt 3, der sich mit Homosexualitat befasst. Um ein moglichst klares Bild erstellen zu konnen, lasse ich Medizin und Psychologie zu Wort kommen und gebe einen historischen Einblick, auch mit juristischen Aspekten. Ich werde auf gegenwartige Diskriminierungen eingehen und aus Grunden, die ich in Punkt 3.5 beschreiben werde, dem Prozess des Coming-Outs viel Raum geben. Nachdem ich dann in Punkt 4 zuerst die Institution Schule skizziert habe, arbeite ich heraus, wo und wie das Thema Homosexualitat theoretisch und bundesweit im Unterricht vorkommt. Die "Praxis zur Theorie," zum Beispiel was Schulerinnen und Schuler uber homosexuelle Mitschulerinnen und Mitschuler denken und wie sie reagieren, stelle ich in Punkt 4.2 dar. Ich habe dann alle wichtigen Informationen gegeben, um in Punkt 5 zu der Frage kommen zu konnen, wie Sozialpadagogik an Schulen die Situationen von jungen Lesben und Schwulen verbessern konnte. In meinem Schlussteil - Punkt 6 - fasse ich wesentliche Ergebnisse kurz zusammen und entwickele daraus Konsequenzen und Forderungen fur Schule und Schulsozialarbeit.