Publisher's Synopsis
Die Arbeit untersucht die Pariser Schriften (1831-56) Heinrich Heines. Dabei werden u.a. bisher vielfach unberuecksichtigt gebliebene franzoesische und deutschsprachige zeitgenoessische Rezensionen untersucht und miteinander verglichen sowie Einblicke in das Lebensgefuehl der Seine-Metropole zur Mitte des 19. Jahrhunderts gewaehrt. Bislang erstmalig wird im Zuge der Untersuchung Heines Bemuehen um eine philosophische Letztbegruendung der Wirklichkeit freigelegt. Diese beeinflusste massgeblich auch Heines Verhaeltnisbestimmung von Politik und Literatur: Sie wird als unvermischt und ungetrennt definiert. So versteht Heine auch die Beziehung der Kulturen in einem zukuenftigen Europa. Besonders fuer die gegenwaertig ausgehende Postmoderne ist die in den Schriften Heines entdeckte Ideologieskepsis von nicht geringer Aktualitaet.