Publisher's Synopsis
Religion ist wesentlich durch das Heilige bestimmt. Es manifestiert sich im heiligen Raum, der abgegrenzt ist gegenuber der ausseren Welt, tritt aber auch zu bestimmten Zeiten, in speziellen Handlungen und nicht zuletzt in besonders ausgezeichneten Menschen in Erscheinung. Im Christentum geht die Heiligkeit allein von Gott aus, so dass zunachst nur Menschen geheiligt werden konnen. Schon fruh werden heilige "Heroen" aus der christlichen Gemeinde herausgehoben: Martyrer und andere Glaubenszeugen geniessen kultische Verehrung und werden zu Mittlergestalten des Heiligen. Heiligenverehrung geht ein in die Liturgie und vollzieht sich im abgegrenzten Kultraum, findet aber auch im profanen Bereich statt. Im europaischen Mittelalter stehen Heilige, Liturgie und Raum daher in enger Beziehung zueinander. Dieser Sinnzusammenhang stand im Zentrum einer Tagung des Arbeitskreises fur Hagiographische Fragen. Deren Beitrager untersuchen hier in drei thematischen Abschnitten erstens verschiedene Gattungen von Schriften und deren Nutzungskontexte, zweitens Kirchenraume und die dort stattfindende liturgische Praxis sowie drittens die Sakralisierung profaner Raume.