Publisher's Synopsis
An theoretischen Auseinandersetzungen uber interkulturelle Fragen ist kein Mangel; wie man aber theoretisch fundiert und methodisch differenziert interkulturelle Weiterbildungen gestaltet, wird bislang nur am Rande behandelt. Hier setzt dieses Buch an. Es werden nicht nur die wichtigsten methodisch-medialen Ansatze der interkulturellen Weiterbildung und ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt. Es werden auch zahlreiche Anwendungsbeispiele und Einsatzszenarien im Zusammenhangmit den fur eine professionelle Gestaltung grundlegenden konzeptionellen uberlegungen (kulturtheoretischer und didaktisch-methodischer Art) prasentiert. Allen an interkultureller Bildung und Weiterbildung Interessierte (mit Weiterbildung Befasste, Trainerinnen, Lehrer, Dozentinnen an Hochschulen, Praktiker und Praktikerinnen im interkulturellen Feld) wird zum einen die Breite des Spektrums methodisch-medialer Ansatze und moglicher Anwendungsvarianten eroffnet: Es werden klassische Einsatzszenarien, aber auch ganz ungewohnliche neue Varianten in der Arbeit mit Fallen bzw. Kritischen Ereignissen, dem Einsatz von Simulationen, der Verwendung von Testverfahren und Selbsteinschatzungsubungen und in der Gestaltung von Prasentationen vorgestellt sowie eine bislang nicht gezeigte Vielfalt von Formen der Verwendung von Bildern und Filmen vorgefuhrt. Zum anderen ist das Buch aber eben mehr als eine bloae Methodensammlung; Leser und Leserinnen werden angeleitet, im Sinne professionellen Weiterbildungshandelns methodische Entscheidungen in interkulturellen Lehr/Lernkontexten begrundet zu treffen.