Publisher's Synopsis
Inhalt: Klaus Herbers: Hagiographie im Kontext. Konzeption und Zielvorstellung Hedwig Rockelein: Das Gewebe der Schriften. Historiographische Aspekte der karolingerzeitlichen Hagiographie Sachsens Stephanie Haarlander: Hagiographie und urkundliche Uberlieferung von Klostern im 12./13. Jahrhundert Friederike Sauerwein: Religiose Identitat oder "Heiliger Schein"? Weibliche Lebensgestaltung und hagiographische Uberlieferung am Beispiel der hl. Lioba Ursula Swinarski: Der ganze und der zerteilte Korper. Zu zwei gegensatzlichen Vorstellungen im mittelalterlichen Reliquienkult Michael Goodich: Die wundersame Gefangenenbefreiung in mittelalterlichen Kanonisationsdokumenten Christian Krotzl: Zu Prozeafuehrung, Zeugeneinvernahme und Kontext bei spatmittelalterlichen Kanonisationsprozessen Helmut Flachenecker: Hagiographische Werke als Kommunikationshilfen fuer Fremde Bernhard Vogel: Das hagiographische Werk Lantberts von Deutz ueber Heribert von Koln Silke Tammen: Eine gemalte Magdalenenvita um 1280. Bild und Text, Sehen und Horen auf der Florentiner Pala des Magdalenenmeisters Gabriela Signori: Ein Ablaaprediger, ein Dorf und seine Legenden. Raimundus Peraudi und die Bauern des Dinkelbergs Monika Balzert: Ein Carmen sapphicum in der Legenda-Aurea-Appendix. Metrische Zitate bei Jacobus von Voragine und seinen Fortsetzern Werner Williams-Krapp: Kultpflege und literarische Uberlieferung Maiju Lehmijoki-Gardner: Paradoxie der Laienfrommigkeit. Perspektivwandel in Reprasentationen von Katharina von Sienas offentlicher und sozialer Heiligkeit Bernhard Schimmelpfennig: Bernard Gui: Hagiograph und verhinderter Heiliger ..". der gehaltvolle Band vermittelt wertvolle Einblicke in hagiographische Probleme und Forschungsansatze, wofuer den Herausgebern und Beitragern zu danken ist." Zeitschrift fuer Bayerische Landesgeschichte "Das Projekt verdient hochste Beachtung." Historische Zeitschrift.