Publisher's Synopsis
Die Debatte um die Gleichwertigkeit der Lebensverhaltnisse steht nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa auf der Agenda. Inhaltliche Aspekte, z. B. Zentrum-Peripherie-Modelle, demographischer Wandel, Folgen der Digitalisierung, Finanzierungsaspekte, Innovationsaspekte, Regionalforderung - Europa der Regionen, Regionalfonds, fuhren immer auch zur konkreten Frage nach dem Erhalt der Leistungsfahigkeit der Verwaltungen in allen Regionen Europas und Deutschlands. Welche Herausforderungen fur die Gestaltungs- und Leistungsfahigkeit offentlicher Verwaltung und Daseinsvorsorge sich im Kontext einer zunehmenden sozialen, okonomischen und raumlichen Segregation stellen und welche praktischen Antworten moglich sind, war Thema der 3. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen fur den Offentlichen Dienst, die am 6. und 7. Februar 2020 an der Hochschule Osnabruck stattfand. Der Sammelband prasentiert Beitrage von 35 Autoren zu den Themenfeldern "Europaische Dimension", "Territoriale, technische und soziale Innovationen" und "Mensch und Arbeit". Mit Beitragen von Hans Adam, Barbara Bartels-Leipold, Kay Bonde, Cathrin Chevalier, Saskia Ehlers, Svenja Godecke, Arnim Goldbach, Patricia Gozalbez Canto, Prof. Dr. Johanna Gross, Dr. Norbert Jochens, Dr. Wolfram Karg, Frank Kupferschmidt, Joachim Lippott, Rainer Lisowski, Dr. Anne Melzer, Robert Muller-Torok, Martina Rohrich, Prof. Dr. iur. Christoph Schewe, M.E.S. (Salamanca), Henning Schimpf, Andreas Schmid, Katrin Stegemann, Lisa Stegemann, Christiane True, Dirk Villanyi und Dr. Frank Vogel.