Publisher's Synopsis
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,7, Universit�t Bremen, Veranstaltung: Theorien und Modelle in Pr�vention und Gesundheitsf�rderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den gr��ten gesundheitspolitischen Herausforderungen in Deutschland z�hlt das �bergewicht. Es beeintr�chtigt nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Lebensqualit�t vieler Menschen. Untersuchungen w�hrend des Schuleingangs zeigen, dass das �bergewicht bei Kindern und Jugendlichen hoch ist, besonders bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund und einem niedrigem sozialen Status. (BZgA 2008). das Thema nimmt heutzutage einen hohen Stellenwert in der Gesundheitsf�rderung ein. Eine Strategie der Gesundheitsf�rderung ist z.B. das Empowerment, das auch den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Empowerment wie folgt: "Im Verst�ndnis von Gesundheitsf�rderung ist Empowerment ein Prozess, durch den Menschen eine gr��ere Kontrolle �ber Entscheidungen und Handlungen erlangen, die ihre Gesundheit beeinflussen" (BMGuF 2003). Die Gesundheitsf�rderung durch Empowerment nimmt eine herausragende Rolle ein. Basis f�r das heutige Verst�ndnis von Gesundheitsf�rderung ist das Salutogenesekonzept. Zur Analyse des �bergewichtproblems bei Kindern wurde folgende Fragestellung formuliert: Welche Empowermentma�nahmen k�nnen bei Kindern in der Schule eingesetzt werden, um �bergewicht und Adipositas zu verhindern?