Publisher's Synopsis
In den letzten Jahren ist die Privatisierung der sozialen Sicherheit zu einem schillernden Schlagwort und Trend geworden. Welche Rolle spielt die Privatisierung heute bei der Entwicklung der nationalen Systeme der sozialen Sicherheit? Welche Auswirkungen hat sie auf die Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen wie Alter, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Unfall und Familienzulagen? Welche Visionen, Vor- und Nachteile sind mit der Privatisierung der sozialen Sicherheit verbunden? Ziel dieser Veroeffentlichung ist, zur aktuellen Debatte ueber die Privatisierung der sozialen Sicherheit beizutragen und die Vielfalt ihrer moeglichen Formen und Wirkungen zu beleuchten. Dieses Buch gibt einen Ueberblick ueber die verschiedenen Positionen der Befuerworter und Gegner der Privatisierung in den wichtigsten Bereichen der sozialen Sicherheit. Es umfasst Beitraege ueber nationale Erfahrungen mit privatisierten oder teilprivatisierten Systemen. Die hier aufgezeigten Forschungsergebnisse basieren auf praktischen Erfahrungen, welche die Autoren in Afrika, Asien, Amerika und Europa gemacht haben. Vertreter fuehrender internationaler Organisationen, die sich mit Fragen der sozialen Sicherheit befassen - die Internationale Arbeitsorganisation, die OECD, die Weltbank und die Weltgesundheitsorganisation - erweitern das Meinungs- und Erfahrungsspektrum zusaetzlich.