Publisher's Synopsis
Fernsehnachrichten bilden die Wirklichkeit nicht einfach unveraendert ab, sondern sie deuten die Ereignisse in ihren Beitraegen: Bestimmte Aspekte eines Themas werden in den Vordergrund gerueckt, andere vernachlaessigt, bestimmte Akteure werden ausgewaehlt, die zeitliche Reihenfolge der Geschehnisse wird nach bestimmten Mustern umgestellt etc. Damit ruecken Nachrichtenbeitraege in die Naehe von fiktionalen Erzaehlungen und man kann sie deshalb mit den Mitteln der Erzaehltechnik untersuchen. In diesem Buch werden Beitraege aus unterschiedlichen Schweizer Fernsehnachrichtensendungen von 1957 bis 1999 zum Thema Schweizer Auslaenderpolitik einer linguistischen Narrationsanalyse unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen detailliert, wie in den Tagesschau-Beitraegen Bedeutung und somit Wirklichkeit konstruiert wird und wie sich diese Muster im Laufe der Zeit aendern. Gerade der Wandel dieser Muster verweist darauf, dass die Tagesschau wie jede Nachrichtensendung eben nicht objektiv berichtet, sondern ueber die Muster der Beitraege die Ereignisse deutet. Dabei ist sie immer auch gepraegt vom jeweiligen gesellschaftlichen Diskurs und beeinflusst diesen gleichzeitig zu einem gewissen Grade. Die dem Buch beigelegte DVD enthaelt alle detailliert analysierten Beitraege der Tagesschau und anderer Sendungen aus den Jahren 1957 bis 1999.