Publisher's Synopsis
Michael Holzinger: Geschichten aus dem Biedermeier. "Neun Erzahlungen"
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spiessertum, nach geschmacklosen rosa Teetasschen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach Omma riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Ruckzuges ins private Gluck und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von grossen neuen Ideen, das aufstrebende Burgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur fur sich, die unabhangig von feudaler Grossmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzahlungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
Georg Buchner (1813-1837): Lenz Karl Gutzkow (1811-1878): Wally, die Zweiflerin Annette von Droste-Hulshoff (1797-1848): Die Judenbuche Friedrich Hebbel (1813-1863): Matteo Jeremias Gotthelf (1797-1854): Elsi, die seltsame Magd Georg Weerth (1822-1856): Fragment eines Romans Franz Grillparzer (1791-1872): Der arme Spielmann Eduard Morike (1804-1875): Mozart auf der Reise nach Prag Berthold Auerbach (1812-1882): Der Viereckig oder die amerikanische Kiste
Edition Holzinger. Taschenbuch
Berliner Ausgabe, 2013
Reihengestaltung: Viktor Harvion
Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Carl Spitzweg, Der Bucherwurm, um 1850
Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt