Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.7, Universität Hamburg (Lehrstuhl für Medienmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit vielen Jahren ist die deutsche Musikwirtschaft hinsichtlich ihres Wachstums und ihres Marktvolumens angeschlagen. Die Musikindustrie hat sich erst spa¨t den Herausforderungen des digitalen Wandels gestellt. Die stetig sinkenden Verkaufszahlen des physischen Absatzes dra¨ngen die Industrie in eine Richtung die sich digitalen Distributionswegen weiter o¨ffnet. Die Not langja¨hrige Umsatzeinbru¨che zu kompensieren, ebnete den Weg fu¨r das neue Gescha¨ftsmodell Musik-Streaming. Services wie Spotify oder Pandora sind aktuell ein vielfa¨ltig diskutiertes Thema in der Musikwirtschaft. Eine monatliche Gebu¨hr und der Zugang zu Millionen von Songs, statt dem Einzelkauf eines Albums ist das Gescha¨ftsmodell, dass sich dahinter verbirgt. Viele stellen das Gescha¨ftsmodell noch immer in Frage, erste Anzeichen deuten aber daraufhin, dass das Konzept sehr gut funktionieren kann. Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, ob Musik-Streaming ein geeignetes Gescha¨ftsmodell ist um die deutsche Musikwirtschaft wiederzubeleben. Die o¨konomische Analyse der Musikwirtschaft bildet hierfu¨r die Basis, um im spa¨teren Verlauf der Arbeit, anhand der Einflussfaktoren der Services auf bestehende Marktstrukturen, das Zukunftspotenzial zu charakterisieren. Die Recherche hat ergeben, dass das Gescha¨ftsmodell Musik-Streaming durchaus das Potenzial hat langfristig zu Wachstum und Stabilita¨t in der deutschen Musikwirtschaft beizutragen.