Publisher's Synopsis
Ein einheitliches Arbeitsgesetzbuch ist nach wie vor in weiter Ferne. Die Idee einer in sich stimmigen Gesamtkodifikation des bestehenden Arbeitsrechts bleibt auf der Tagesordnung. Vor dem Hintergrund von Einzeljudikaturen und verstarkten europaischen Einflussen konnen neue Argumentationslinien ohne den Gesetzgeber nur durch eine vertiefte wie systematisierende Gesamtdarstellung gefunden werden und damit in der Rechtsprechung Gehor finden. Der neue Kommentar zum Gesamten Arbeitsrecht macht sich dies zum Ausgangspunkt. Der NK-GA ist diegrundlegende Bibliothek des Arbeitsrechts auf hochstem wissenschaftlichen Niveau. 91 arbeitsrechtsrelevante Gesetze, Richtlinien und Verordnungen werden in einer Tiefe kommentiert, aus der sich neue Moglichkeiten der Argumentation fur die Praxis ergben. Die Kommentierungen bieten den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung. Insbesondere die Herleitungen und Argumentationen des europaischen Rechts sind in der konkreten Bearbeitung der Richtlinien in ihren Auswirkungen auf die nationalen Regeln editorisch verknupft. Dies gilt auch fur die mit dem Arbeitsrecht zusammenhangenden sozialversicherungs- wie steuerrechtlichen Gesetze. Besonders hilfreich sind die durchgangig in der Einzelkommentierung behandelten Verfahrensfragen, Darlegungs- und Beweislastregeln sowie Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes. Notwendige Bezuge zum Kirchenarbeitsrecht wie das Dienst- und Personalrecht werden entwickelt. Dies betont noch einmal die uberzeugende Mischung von Strukturwissen und Detailinformation aus der wissenschaftlich gegrundeten Analyse fur die Praxis. Auf der Hohe der Zeit berucksichtigt die durchgangig aktuelle Darstellung bereits das neue Mindestlohngesetz, den aktuellen Diskussionsstand rund um das Thema Tarifeinheit und die entsprechenden Auswirkungen auf das Gesamtgefuge des Arbeitsrecht. Das editorische Gesamtkonzept wurde umgesetzt durch ein Zusammenspiel von renommierten Herausgebern, Schriftleitern wie Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis.