Publisher's Synopsis
Dieses Geographie-Lehrbuch behandelt auf ca. 1200 Seiten die "gesamte" Geographie, also Physio- wie auch Humangeographie. Gerade in einer Phase, in der um das "Integrationsfach" Geographie wieder heftig gerungen wird, dokumentiert das von Gebhardt, Glaser, Radtke und Reuber herausgegebene Lehrbuch, wie eine auf aktuellen methodischen Konzepten aufbauende Geographie konkret aussehen knnte. Fr Studierende wie auch fr jene in den Nachbarwissenschaften der Geographie sowie fr interessierte Wissenschaftler/innen wird die Bandbreite und Faszination des Faches berzeugend vorgestellt. Auer den Teilgebieten der Physischen Geographie und der Humangeographie und deren aktuellen Forschungsfeldern werden in diesem Lehrbuch die Schnittbereiche der beiden Teilfcher herausgearbeitet, d.h. es behandelt das Wechselverhltnis von Natur und Gesellschaft sowie geeignet scheinende Anstze der Humankologie und der Politischen kologie, darauf aufbauend u.a. globale Ressourcenkonflikte und Syndromkomplexe sowie verschiedene Aspekte von natural and man made hazards. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Methoden, wobei die Autoren analytisch-szientistische Verfahren sowohl in der Physischen Geographie (Labormethoden) wie in der Humangeographie (Befragungen und quantitativ-statistische Analysen) beschreiben und diesen die hermeneutischen und poststrukturalistischen Verfahren gegenberstellen. Das didaktisch ausgerichtete, grafisch einheitliche, vierfarbige Werk enthlt circa 900 Bilder, davon 400 Graphiken, sowie Boxen, die einzelne Aspekte hervorheben.