Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "Generation" und seine Auswirkungen. Fest steht: Der demografische Wandel ist in den letzten Jahren in den Fokus vieler Diskussionen auf politischer, gesellschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Ebene geru¨ckt. Inhalte dieser Diskussionen sind u. a. die Folgen fu¨r die Wettbewerbsfa¨higkeit der Unternehmen und fu¨r die deutsche Wirtschaft sowie die zuku¨nftige Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme (vgl. Statistische A¨mter des Bundes und der La¨nder (Hrsg.) 2011, S. 3). Erst am 4. Oktober 2012 lud der Bundesminister des Inneren, Dr. Hans-Peter Friedrich, zum ersten Demografiegipfel der Bundesregierung ein, um mit der Bundeskanzlerin, Ministern, Staatssekreta¨ren und weiteren wichtigen Entscheidern zum Thema des demografischen Wandels zu diskutieren und Lo¨sungsansa¨tze zu finden (vgl. Bundesministerium der Finanzen 2012; Bundesministerium des Inneren 2012). Bereits vor ca. zehn Jahren begann der Ru¨ckgang der Bevo¨lkerung im erwerbsfa¨higen Alter, konnte jedoch bisher durch die wachsende Erwerbsbeteiligung von a¨lteren Arbeitnehmern (bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezo- gen sind, meint die Formulierung beide Geschlechter, unabha¨ngig von der in der Formulierung verwendeten konkreten geschlechtsspezifischen Bezeichnung) und Frauen ausgeglichen werden (vgl. Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) o. J.). Schlagzeilen wie "Rentner dra¨ngen auf den Arbeitsmarkt" (Spie- gel Online 2012) oder "Immer mehr Rentner arbeiten" (Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012) verdeutlichen diesen Trend. Dabei ist das Erwerbspotential von a¨lteren Arbeitnehmern nicht zu unterscha¨tzen, da sie u¨ber mannigfaltige Fa¨higkeiten, breites Wissen und einen hohen Erfahrungsschatz verfu¨gen (vgl. Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) 2011 b, S. 6). In Zukunft wird es