Publisher's Synopsis
Die Beziehung zwischen franzosischem Konig und Pariser Universitat erfuhr in der Zeit um 1300 eine entscheidende Veranderung. Im epochalen Konflikt mit dem Papsttum versuchte Philipp IV. erstmals die Universitat fur seine politischen Zielsetzungen zu vereinnahmen. Wahrend des Prozesses gegen die Templer war Philipp besonders auf die Autoritat der Pariser Professoren angewiesen, da die Templer als geistlicher Ritterorden direkt der Gerichtsbarkeit des Papstes unterstanden. Die gelehrten Gutachten, die in dieser Situation entstanden und zu umstrittenen Fragen im Haresieverfahren Stellung bezogen, sind Thema dieses Buches. Durch die kritische Edition und Interpretation von drei Texten soll die Diskussion um die Genese der politischen Autoritat der Universitat Paris auf eine neue Grundlage gestellt werden. Diese Texte beleuchten nicht nur das Verhaltnis von gelehrter Autoritat und politischer Macht, sie gewahren auch neue Einblicke in den Verlauf eines der beruhmtesten Prozesse der europaischen Geschichte.