Publisher's Synopsis
[Text is in German] Kaum ein Medium hat die TV-Landschaft in den letzten Jahren so veraendert wie Serien. Mut zum Experiment, erzaehlerische Komplexitaet, vertrackte Plots, Selbstreflexion und differenzierte Gesellschaftskritik sind hier haeufig an der Tagesordnung - so der Konsens im Feuilleton und der wissenschaftlichen Forschung. Diese These scheint nachvollziehbar, wenn man den Blick auf die Flut aktueller Serien richtet, die dem sogenannten Quality TV zuzuordnen sind. Seit seinem Aufkommen hat sich dieses Premiumsegment des Fernsehmarktes dezidiert kontroversen Themen unserer Zeit angenommen und den Finger in gesellschaftliche Wunden gelegt. Besonders hervorzuheben ist in diesem Kontext die stete Verfuegbarkeit verschiedener Krisen, an denen sich Serien abarbeiten konnten und koennen - von 9/11, Wirtschaftskrisen, der stetig wachsenden Kluft zwischen arm und reich, extremer Arbeitslosigkeit, ansteigender Kriminalitaet, Naturkatastrophen bis zum fast epidemischen Auftreten neuer ,Volkskrankheiten'. In diesem Zusammenhang durchleuchten die Serien die Gesellschaft in ihrer Gaenze und werfen kaleidoskopÃ?Â?Ã?Â-artige Blicke auf Vorgaenge, die sich zwischen den Extremen des GegenÃ?Â?Ã?Â-wartskontinuums abspielen. Sie verlagern ihre HandlungsÃ?Â?Ã?Â-boegen auch in vergangene Jahrzehnte oder an scheinbar weit entÃ?Â?Ã?Â-fernte Orte, stets um die Defizite des Hier und Jetzt zu analysieren. Gegenwart in Serie folgt in Einzelstudien ausgewaehlten US-amerikanischen Serien und Qualitaetsserien aus Europa, die sich auch in Deutschland eines grossen Publikums erfreuen, darunter etwa Oz, The Wire, Breaking Bad, House of Cards, Homeland, Boardwalk Empire, Luther, Orange is the New Black, Kriminaldauerdienst, Mad Men, The Newsroom, The Hours, Sherlock, Misfits, Borgen und viele weitere. Dabei geht es in den Beitraegen nicht um schlichte Werturteile ueber die Gesellschaft; vielmehr werden konkrete Mechanismen hinterfragt. Von wem laesst die Gesellschaft sich leiten, wie geht sie mit denen um, die fuer sie unbequem sind, wen schliesst sie aus, bzw. wem gewaehrte sie niemals Zugang, wer repraesentiert sie medial, wer unterlaeuft sie und wer versucht, sie zu ordnen? ueber diese Fragen will der Band sich der Komplexitaet der Gegenwart naehern, ohne dabei in Anspruch zu nehmen, einfache Antworten bieten zu koennen.