Publisher's Synopsis
Wie wird China in den deutschsprachigen touristischen Medien wie Reisefuehrern vermittelt, und welche Fremdheitsprobleme kommen hier auf? Das sind die zentralen Fragestellungen dieser Studie ueber moderne deutsche China-Reisefuehrer. Untersucht werden die China-Praesentation und die Fremdheitsprofilierung von 19 China-Reisefuehrern wie Baedeker, Polyglott, Nelles u.a. unter dem Aspekt Reisefuehrer und Xenologie. Durch ihre Typisierung in zivilisations-, kultur- und systemrelative Fremdheit werden die Fremdheitsprofile der Texte konturiert und die kulturell (individuell und kollektiv) bestimmten Blickwinkel der deutschen Reisefuehrerverfasser sondiert. Eine so fundierte Studie versteht sich als ein Beitrag zur Foerderung der interkulturellen Verstaendigung zwischen Deutschen und Chinesen und zur Theoriebildung einer Hermeneutik der Fremde.