Publisher's Synopsis
Franken hat sich kontinuierlich unter dem Einfluss von Migration verandert - und das nicht erst seit ein paar Jahrzehnten. Mit seiner historisch kleinteiligen Struktur ist Franken ein Landstrich, der schon seit 2000 Jahren stark von den unterschiedlichsten Wanderungsbewegungen gepragt wurde. Aus okonomischen, sozialen, religiosen oder politischen Grunden haben Menschen immer wieder ihre Heimat verlassen und in der Fremde einen Neuanfang gewagt und damit wichtige Impulse fur Wirtschaft und Kultur gegeben. Abgesehen von einem direkten Kulturtransfer - etwa durch Pilger, Reisende, Kaufleute, Handwerker oder Kunstler - haben Migranten mit ihren Kulturelementen und Fertigkeiten wesentlich zur kulturellen Genese Frankens beigetragen und diese Region mitgepragt. Diese historische Dimension der Migration ist mitunter weniger bewusst, da nicht alle Migrantengruppen in unser kulturelles Gedachtnis eingegangen sind. Der vorliegende Band "Fremde in Franken. Migration und Kulturtransfer" versammelt in erster Linie die Ergebnisse der gleichnamigen wissenschaftlichen Tagung, die die mittelfrankische Bezirksheimatpflege im November 2014 durchgefuhrt hat. 23 Fachbeitrage geben einen Uberblick uber die seit dem fruhen Mittelalter bis heute wichtigsten Wanderungsbewegungen und Einflusse sowie uber deren historische und kulturelle Folgen.