Publisher's Synopsis
In konkreten Fallstudien zu mitteleuropaischen Stadten (Augsburg, Nurnberg, Ravensburg, Freiburg i.Br., Basel, Zurich, Luneburg) untersuchen die Beitrage des von Mark Haberlein herausgegebenen Bandes Formen und Praktiken des Fremdsprachenerwerbs zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Sie thematisieren das Sprachenlernen von Patrizier- und Kaufmannssohnen im Ausland, die Lebensbedingungen und die Rechtsstellung von Sprachmeistern in fruhneuzeitlichen Stadten sowie Konzeption, Druck und Verbreitung von Lehrwerken fur den Unterricht. Erstmals werden damit die Stadtgeschichte und die Geschichte des Fremdsprachenlernens in der Fruhen Neuzeit systematisch aufeinander bezogen.