Publisher's Synopsis
Wie ist das Verhaltnis der Verfassungsgerichtsbarkeit zur Demokratie? Welche Wirkung haben verfassungsrechtliche Entscheidungen? Was versteht man unter hoherem Recht und worauf beruht dieser Gedanke? Wie erfolgt der Grundrechtsschutz durch die Verfassungsgerichte? Diese Fragen werden in Deutschland und Japan unterschiedlich beantwortet.Der Grundrechtsschutz wird vom japanischen Obersten Gerichtshof im Vergleich zur italienischen und osterreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit sehr zuruckhaltend ausgeubt, so dass es in Japan die Aufgabe des legislativen Dienstes des Kabinetts ist, die Verfassung auszulegen. Daruber hinaus wird in Japan, im Gegensatz zu Europa, die Verfassungsrechtslehre vom Obersten Gerichtshof nicht genugend wahrgenommen. In Europa beruht der Vorrang der Verfassung auf einer intellektuell und rational entwickelten Tradition des hoheren Rechts, wahrend in Japan der ausdrucklich in der Verfassung festgelegte Vorrang aus dem amerikanischen Rechtsdenken stammt. Nach dem verlorenen Krieg wurde dies den Japanern von den Amerikanern vorgegeben. Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse des zweiten deutsch-japanischen Kolloquiums uber die Fortschritte der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Welt zusammen, das im August 2004 in Gottingen und Osnabruck stattfand.