Publisher's Synopsis
In der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs am 8.5.1945 bis zum politischen und wirtschaftlichen Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland am 1.1.1957 und am 6.7.1959 war das Saarland auf das Bestreben Frankreichs hin aus dem deutschen Staatsverband gelost und wirtschaftlich wie aussen- und verteidigungspolitisch an Frankreich angegliedert. Dies nimmt die Untersuchung zum Anlass, die Frage nach den finanzverfassungsrechtlichen Grundlagen im Saarland wahrend dieser Zeit aufzuwerfen und zu beantworten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht neben dem Haushaltsverfassungsrecht das Steuerverfassungsrecht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend franzosisiert und nach einem bevolkerungszahlabhangigen Schlussel zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Ausgehend davon hebt die Arbeit uberdies die Parallelen dieser franzosisch-saarlandischen Wirtschaftsunion zur europaischen Integration hervor.