Publisher's Synopsis
Finanz- und Haushaltspolitik ist nie blosse Mathematik, sondern behandelt immer grundlegende Finanzierungsfragen der offentlichen Daseinsvorsorge und des gesellschaftlichen Miteinanders. Um haushaltswirksame Zukunftsentscheidungen vorzubereiten, ist sie auf eine Selbstreflexion ihrer Zeit angewiesen. Dazu braucht es (neben einem theoretisch begrundeten Referenzrahmen) narrative Bezugspunkte, Bilder und Erzahlungen, auf die sich politische Akteure und Burger gleichermassen beziehen konnen - aber auch Foren zur kritischen Reflexion, um Veranderungen aufzuspuren und ihre Ursachen zu analysieren. Gegenstand einer so verstandenen Finanzgeschichtsschreibung kann und muss zuweilen auch die Neuvermessung tradierter Diskursfelder und die Entwicklung alternativer Erzahlungen sein. Die hier versammelten Beitrage aus unterschiedlichsten Perspektiven zur jungeren deutschen Finanzgeschichte verdeutlichen, wie viele Impulse dazu im Rahmen des Jahrbuchs fur offentliche Finanzen um Matthias Woisin gesetzt wurden.