Publisher's Synopsis
Der Progress Film-Verleih war der Monopolverleih der Deutschen Demokratischen Republik und brachte von 1945 bis 1990 insgesamt über 5000 in- und ausländische Spielfilme in die Kinos. Bemerkenswert ist dabei die kunstvolle Gestaltung der Filmplakate. Renommierte Grafiker arbeiteten meist ohne große Vorgaben und konnten sich so auf künstlerischer Ebene sehr frei entfalten. In diesem Buch wird Ihnen ein rudimentärer Umriss dieser - meist gezeichneten - Kunstwerke präsentiert, die weniger auf einen Werbeeffekt setzen, als vielmehr eine künstlerische und emotionale Brücke zum dargestellten Film aufzubauen. Vorbilder waren dabei Film-Poster aus Tschechien und vor allem Polen. Erleben Sie Produktionen aus der DDR, Jugoslawien, Italien, der Sowjetunion, Ungarn, China, Polen, Großbritannien, Frankreich, der Tschechoslowakei, Korea, Bulgarien, Amerika, Spanien, Finnland, Albanien, Indien, Dänemark, Rumänien, Schweden, Österreich, Schweiz oder Westdeutschland. Treffen Sie dabei auf bekannte und unvergessene Persönlichkeiten des Films wie Hans Albers, Heinz Rühmann, Sophia Loren, Charlie Chaplin, Alec Guinness, Ove Sprogøe, Marcello Mastroianni, Liselotte Pulver, Jean Gabin, Gina Lollobrigida, Burt Lancaster, Vittorio de Sica, Sonja Ziemann, Horst Buchholz, Gustav Knuth, Tony Curtis, Adrian Hoven, Maria Schell, Manfred Krug, Paul Hörbiger, Tatjana Samoilowa, Günter Pfitzmann, Domenico Modugno, Klausjürgen Wussow, Beppo Brem, Erwin Geschonneck, Rudolf Prack, Harald Juhnke, Christel Bodenstein, Vico Torriani, O.W. Fischer, Hilde Körber, Ilse Steppat, Hardy Krüger und viele andere. Stöbern Sie sich in diesem Buch durch hohe Ästhetik, politischen Pathos und experimentelle moderne Kunst. Wir wünschen viel Vergnügen!