Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wohlfahrtsstaaten 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates 2.2 Aufgaben des Wohlfahrtsstaates 2.3 Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gósta Esping-Andersen 2.3.1 Der liberale Wohlfahrtsstaat 2.3.2 Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat 2.3.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat 2.4 Die Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich 2.5 Wohlfahrtsabhängigkeit 2.5.1 Risikogruppen 2.5.2 Folgen von Wohlfahrtsabhängigkeit 3. Armut 3.1 Was ist Armut? 3.1.1 absolute Armut 3.1.2 relative Armut 3.2 Entstehung von Armut bzw. Erklärungen für Armut 3.3 Folgen von Armut 3.4 Maßnahmen zur Reduzierung von Armut durch den Staat 4. Diskussion: Macht ein Wohlfahrtsstaat die Menschen von sich abhängig? 5. Fazit / Schlussbemerkung 6. Literaturangaben 1. Einleitung "Der Wohlfahrtsstaat macht die Menschen von sich abhängig." Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die o. g. Aussage zu prüfen und im Pro und Kontra gegeneinander abzuwägen. Zunächst werden dazu in Kapitel 2 die Grundlagen der Wohlfahrtsstaatlichkeit behandelt, die Grundlagen zur Armutsproblematik werden in Kapitel 3 erläutert. Auf dieser Basis soll in Kapitel 4 die These von der Wohlfahrtsabhängigkeit (der Wohlfahrtsstaat mache die Menschen abhängig) diskutiert werden. Da Wohlfahrt und Armut grundsätzlich einen Gegensatz darstellen, der theoretisch nicht zusammenpasst, sollen anschließend mögliche Gründe / Ursachen genannt werden, weshalb Armut noch immer auch in wohlständigen Gesellschaften ein aktuelles Problem darstellt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Fazit zusammengefasst und bewertet. 2. Wohlfahrtsstaaten "Wenn auch das konkrete Aussehen des Wohlfahrtsstaates von Land zu Land verschieden ist, so wenden doch alle Industriegesel