Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Problemstellung Strukturelle Veranderungen auf den Markten in den letzten Jahrzehnten, wie die Sattigung der Markte und die weitreichenden Folgen der Globalisierung, wie z.B. eine zunehmende Zahl an Konkurrenten, fuhrten zu einem anhaltend erhohten Wettbewerbsdruck fur die Unternehmen. Auf der einen Seite ist ein immer noch anhaltender, zunehmender Trend vom Kaufer zum Verkaufer Markt vorhanden. Die daraus resultierende Notwendigkeit zur kundennahen Produktion, welche sich durch eine drastische Erhohung der Produktvarianten kennzeichnet, fuhrt zu einer erhohten Wichtigkeit der Produktion und der organisatorischen Strukturen im Unternehmen. Ziel ist es moglichst zeitnah mit kundenindividuellen Produkten zu Preisen von Standardprodukten auf den Markt zu kommen. Denn nur mit kundenspezifischen Produkten und erhohter Serviceleistung, lassen sich auf diesen Markten Kunden und somit Marktanteile sichern. Mit einer kundennahen Produktion sind in der Regel jedoch hohe Kosten im Sinne von erhohten Bestanden verbunden. Umgekehrt existieren aber auch Markte auf denen absolut anonyme Massenprodukte produziert und verkauft werden. Auf diesen Markten spielt nicht mehr ein individueller Kunden-wunsch die groe Rolle, sondern vornehmlich wichtig ist der Preis des Produktes. Der Preis kann dabei durch Kostendegressionseffekte, welche z.B. durch Standardisierung erreicht werden konnen, gesenkt werden. Fakt ist, dass sich die Produkte und somit auch die Pro-duktion durch Neustrukturierung an die Wettbewerbskriterien anpassen mussen. Die Produk-tion muss deshalb auf Ziele wie Durchlaufzeiten, Kostenoptimierung, Qualitat und Flexibilitat ausgerichtet werden, um auf den Markten wettbewerbsfahig zu bleiben. Ferner mussen nicht nur in der Produktion Verbesserungen und eine Ausrichtungen an den Kundenb