Publisher's Synopsis
Vorwort Die "Roaring Eighties" werden als eine der abwechslungsreichsten, wenn auch manchmal turbulentesten Perioden der amerikanischen Finanzge schichte in Erinnerung bleiben. Ein Jahrzehnt, das mit einer schweren Rezession 1981-1982 begann, ging in eine ununterbrochene Phase wirtschaftlichen Wachstums und den am längsten anhaltenden Haussemarkt der neueren Geschichte über. Es erlebte aber auch den Anstieg des Staatsdefizits in Rekordhöhen und die Entwicklung Amerikas zu einer Schuldnernation in der Weltwirtschaft. Das Wort "Crash", früher dem Jahr 1929 vorbehalten, wurde wiederbelebt zur Bezeichnung des beispiellosen und erschreckenden Falls des Dow Jones Industriewerteindex um 508 Punkte am 19. Oktober 1987, eines Debakels, an dem weitgehend ein Phänomen des Computerzeitalters namens "Programm handel" die Schuld trägt. Millionen wurden mit Wall Street gemacht, ein Film, inspiriert durch die wahren Lebensgeschichten von Yuppie-Millionären, die die traurige Erfah rung machten, daß das Insidergeschäft bedeutet, rote Hosenträger gegen gestreifte Pyjamas einzuhandeln. Darüber hinaus war die Regierung in der teuersten finanziellen Rettungs- und Umstrukturierungsaktion der Geschichte gezwungen, den Einlegern in Hun derten von Bausparkassen zu helfen, die zusammenbrachen, weil ihre Geschäftsführungen die Freiheit der Deregulierung mißbrauchten. In der "Fusionsmanie" erlagen viele von Amerikas bekanntesten Unterneh men, die durch "Junk Bonds" finanziert waren, unabgestimmten Übernahmen oder Leveraged Buyouts - oder retteten sich in Defensivtaktiken mit Namen wie "Giftpille" (poison pill), "Pac-Man-Strategie" oder "Retter in der Not" (white knight).