Publisher's Synopsis
Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Burn-out, Angststorungen, andere psychosomatischen Krankheiten oder Suchterkrankungen haben in Deutschland, aber auch in den westlichen Industrielandern, in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Sie fuhren in Deutschland von Jahr zu Jahr zu mehr Krankschreibungen. Nach einer neuen Synopse der Gesundheitsreporte der Krankenkassen hat sich der Anteil der Arbeitsunfahigkeitszeiten durch psychische Erkrankungen seit 1993 mehr als verdoppelt und betrug im Jahr 2009 11,3 Prozent. Psychische Erkrankungen verursachen nicht nur grosses individuelles und familiares Leid, sie sind auch mit enormen Kosten verbunden: fur Krankenhausaufenthalte, Arbeitsausfalle, Fruhrenten und die haufig notwendige lebenslange Betreuung. Es ist daher aus ethischen und sozialen, aber auch aus okonomischen Grunden dringend erforderlich, die medizinische bzw. rehabilitative Versorgung in diesem Bereich zu verbessern. Hierzu zahlen sowohl praventive als auch therapeutische Massnahmen, in denen korperliche Aktivitat, Bewegungs- Spiel- und Sportangebote integriert sind. Die Bedeutung bewegungs- und sporttherapeutischer Interventionen zur Wiederherstellung oder Stabilisierung des Wohlbefindens und der physischen und psychischen Gesundheit im Kontext komplexer und vernetzter Behandlungsstrategien wird im psychiatrischen Bereich zunehmend anerkannt und gefordert. Der vorliegende Band will zu den damit verbundenen Aufgaben in Forschung und Praxis Anregungen und Orientierungen vermitteln. Er gibt einen Uberblick uber bewahrte Beispiele von guten, erfahrungsbezogenen und theoriegestutzten Interventionen, aber auch forschungsgeleitete Beitrage zu Fragen von Effektivitat und Evidenzbasierung.