Publisher's Synopsis
Seit der Grundung des Weimarer Dreiecks im Jahr 1991 erwiesen sich neben dem zivilgesellschaftlichen Engagement vor allem Kultur und Wissenschaft als tragende Saulen der trilateralen deutsch-polnisch-franzosischen Zusammenarbeit. Dieser Entwicklung tragt der Konferenzzyklus zu den Europaischen Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck Rechnung. Der Fokus der in den drei Sprachen des Weimarer Dreiecks verfassten Beitrage der dritten internationalen Tagung in dieser Reihe liegt auf kulturellen und soziopolitischen Konstellationen, die den trilateralen Austausch im Wechselspiel von Selbst- und Fremdwahrnehmung befordern. Sie haben zum Ziel, ein Bewusstsein fur die Mechanismen zu schaffen, durch die Mythen und Stereotype konstruiert und dekonstruiert werden. Neben den historischen und kultur- bzw. kunstgeschichtlichen Beziehungen stehen in den Fallstudien auch wirtschaftliche Verflechtungen zwischen den Landern des Weimarer Dreiecks verstarkt im Mittelpunkt. Dazu werden Bildungsfragen, ideengeschichtliche Debatten und trinationale Initiativen in den Blick genommen. Zentrales Anliegen ist dabei das Eroffnen von zukunftsorientierten Perspektiven fur weiterfuhrende Kooperationen und fur den Ausbau von grenzuberschreitenden Partnerschaften mit der Frage, wie sich aus wissenschaftlichen Reflexionen und kulturellen Initiativen tragfahige Beziehungen zwischen den drei Landern befordern lassen.