Publisher's Synopsis
Excerpt from Etymologisch-Symbolisch-Mythologisches Real-W�rterbuch, Vol. 3: Zum Handgebrauche f�r Bibelforscher, Arch�ologen und Bildende K�nstler; L-O
Oebruclt w �erlug Cm.�ahan (1q� Loans vgl. Hie %emininalform Set. 24, Sohn he8 (��tvls) �ethnel (l. H.) unb @niel he6 fir�menhen 9lahor (l im. 28, ober he� 2ehtern (c)ohn (29, wie ja and; hie tier hen! Dlonh an! Hem filleere hervorgdommen glanhen (9lhohe �ilh. H. @inhn I, vielleid;t meil ha� Monhlirht (ebbe nnh 8lnt heroirlt? Ober tveil e8 hen Sihan ergeugt? 2ahan $rnher her Duellfran �rehelia (i. H.) mar and; her 23ater her vier wenn man unter 3acoh� @attinnen auch jene hie hnn?e! Dlonat�h�lfte repr�fentirenhen Reh�tveiher mitreehnet. Neher ihren lnnarifthen (�haraeier giht uns ihre lamen�heheutung 'llu'ffdplt: fi vgl. H. '2lrtt. �ea' ill ahel nnh Saeoh in fine). Sie lieben Sahre, toelche 3aroh um iehe Siod;ter 8ahan� hienen mu�te, fthrumpften in her 8hee auf Sage gufammen; (wobei hie ?borte �ahan� gegen 8acoh: - balte nur mit bleier hie ?bo th e an� 29. 27. Hie man auf eine fiehent�gige �othgeitfeier beutete, noch ettva� von her nrfhriinglithen (c)eftalt her ?!it)the erlennen la?'en). Qbenn her hihlifdn (R)rgc'ihler hen batriarehen nicht viermal fiehen 3ahre bienen l��t. Fo hehente man, ha� er - ha� vorhanhem, von fahiiifthen ur: einwohnern 'bal�flina'� �berlommene Material fiir monotheiiiifehe 2efer nmar�eit?e; toahrfrheinlid; felh? nieht mehr hie urfvriingliche afirifehe $ehentnng iener 8amilierv gefrhithien iannte. Qbeil hie (c)terne: 'bancic, irohfen hei�en (vgl. 5172 v. 533 stillare, wovon and; ha� lat. Stella stilla ahiiantmt). Haher matht her (c)onnenmmn Saeoh mit hem ?!lonhm_ann �ahan folgenhen 58ertrag: "58a6 von heiner - �eerhe fiedig (ms: nm) fehn mirh. Geh�re mir, ma� aber man fdnvarg (von) fehn mirh unter hen 2�mmern, betrachte hu al6 von mir gefiohlen h. H. Nnfiththar gemadpt' henn am Stage finh hie Sterne nnfichthar. $die 'iheilnng her (c)mhen Saeoh� (80. 36. Vgl. 23. Nnh 2ahan6 erinnert an jene groifrhen lhram nnh 2ot (1 fill. 13, 6 2ehtcrer a� Sol nooturnus (weil mb lateo heheutet) lann mit hem hellen Sage�gott nicht gnfammen tvohnen 'llher and; �ahan iii hem Siamen nad}: hao hl�fiere Sieht, hie irad;tfonne her!! Jlonh. (ginen Deus Lunus her ?i�mer lennt noch Qimohin6' unb her phrvgifche ?liiha� hat! Dlonh�h�rmr, hie man in her %olge fiir Gfel40hren an�gah). 5alle aber hie 2ogograt>hm hie Sahre�natht oft unter her Wacht iiberhaupt gemeint hahen mollen, fo ha6 llfd)0lh u. 'ii. {ehr oft hen Sol hiber uns ale hen Sol no oturnus henteten, fo lommt man and; hier in 93erfnthnng. {bon weil 2ahan ein Sohn he8 "(c)tr�menhen iii, ihn f�r hen 91epr�fentanten her feuchten Sahrhe'ilfte gn halten. (R)aranf {hielt 42. An, meld;er fagt, ha6 hie (c)erhtil�mmer hem 2ahan geh�rten, hie im W�iahr getvorfenen aber hem 3acoh. $da� $diencn (vgl. H. 'kri.) he?'elhen im - baufe 2ahan� farm lid; nur auf ha8 im qbinter gefthto�ehte 58er h�itnifi he� Deus solaris beziehen. E ch 8 Sahre h. H. Wonate betr�gt auch hiefe sdien? geit um 2ahan8 - beerben' wenn man n�mlich von hen 20 (vgl. 23. Hie gtoeima_l fiehen Sahre ahgieht' tvelthe er um 2ahan� S�rhter bienen mu�te. 'lbeil ha� 13monat liche 6ehaltjahr hir - hehr�er unb 2lraher nur ano hem 23ehiirfnifi ent?anh. Ha� (c)onnen.
About the Publisher
Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com