Publisher's Synopsis
Zu allen Zeiten hat die Menschen die Sorge um ihr Vermoegen beschaeftigt. Das Bestreben, bestimmte Vermoegenswerte auch ueber den Tod hinaus zu erhalten und damit soweit wie moeglich auf die Erben Einfluss nehmen zu koennen, ist nach wie vor stark ausgepraegt. Das heute nicht mehr existierende Familienfideikommiss, welches dieses Bestreben ueber Jahrhunderte hinweg verwirklichte, bildete den gedanklichen Ausgangspunkt zu den Ueberlegungen ueber heutige Moeglichkeiten dauerhafter Vermoegensbindungen. Das Familienfideikommiss wird zunaechst aus rechtshistorischem Blickwinkel mit vielfaeltigen aktuellen Bezuegen - vom Denkmalschutzrecht bis hin zum Verfassungsrecht - dargestellt. Weiterhin werden die Moeglichkeiten der Schaffung von erbrechtlosen Sondervermoegen in den Bereichen des Landwirtschaftserbrechts, des Zivilrechts, des Unternehmensrecht und des Stiftungsrechts, insbesondere in der Familienstiftung, untersucht.