Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1, Universitat Wien (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Entschuldung der Entwicklungslander - Ausweg aus der Schuldenfalle?, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir, die Volker der Vereinten Nationen, fest entschlossen (...) den sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard in grosserer Freiheit zu fordern (...)." Das ehrgeizige Ziel der Grundungsvater der Vereinten Nationen, allen Menschen ein Leben in Wurde und Selbstbestimmung zu ermoglichen, zahlt neben den friedenspolitischen Vorkehrungen zu den Hauptanliegen der Weltorganisation. In einer Erklarung der Generalversammlung aus dem Jahre 1986 wurde das Recht auf Entwicklung definiert als an inalienable human right by virtue of which every human person and all peoples are entitled to participate in, contribute to, and enjoy economic, social, cultural and political development, in which all human rights and fundamental freedoms can be fully realized" und in den Menschenrechtskatalog aufgenommen. Nach fast vier Dekaden Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen wurde im Jahre 2000 auf der bis dahin grossten Zusammenkunft von Staats- und Regierungschefs mit den Millennium Development ein neues Konzept geschaffen, um diese Grundsatze zu verwirklichen. Die ungeheure Symbolkraft dieses historischen Einvernehmens stellte die acht Entwicklungsvorgaben von diesem Moment an in den Mittelpunkt des globalen Diskurses in der Entwicklungspolitik. Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, die MDG's als neues Mantra" der Entwicklungspolitik kritisch zu betrachten bzw. auf ihre Anwendbarkeit hin zu uberprufen und Voraussagen zu treffen, inwiefern die Versprechungen gegenuber den Entwicklungslandern realisiert werden konnen. Im ersten Theorieteil soll die Entstehungsgeschichte der Millennium Development Goals erortert und im Rahmen von mehr als 30 Jahren entwickl