Publisher's Synopsis
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Entwicklungshilfe - ein vieldiskutiertes und umstrittenes Thema. Bewirken die Gel-der, die über deutsche Organisationen in ärmere Länder fließen, wirklich et-was Sinnvolles, oder dienen sie nur der Umsetzung wirtschaftlicher In-te-res-sen und fördern dadurch das Armut erzeugende System? Dieses Buch stellt die Frage, welche Ziele aus sozialpädagogischer Sicht hinter der Arbeit in Entwicklungshilfeprojekten stehen. Geht es um die Bekämpfung der Armut nach dem Fürsorgeprinzip? Oder werden die vielschichtigen Pro-ble-matiken der Armut und ihre Ursachen bearbeitet? Wie wichtig ist die Ei-gen-verantwortung des Menschen, seine Einbindung in diese Prozesse, sein kri-tisches Bewußtsein? "Erziehung zur Freiheit" nennt der brasilianische Pädagoge Paulo Freire sein Kon-zept, das in diesem Buch die Basis darstellt, um diese Fragen zu un-ter-su-chen. Anhand eines praktischen Beispieles eines Entwicklungshilfeprojekts in Chile analysiert die Autorin die Realität und auch die Grenzen dieses pä-da-gogischen Konzeptes in Zeiten der Globalisierung. Das Buch richtet sich an alle, die den Begriff der Entwicklungshilfe nicht nur in seinen ökonomischen, sondern auch in seinen sozialen Aspekten hin-ter-fra-gen.