Publisher's Synopsis
Die Fahigkeit, qualitativ hochwertigen Unterricht planen und durchfuhren zu konnen, stellt eine zentrale berufliche Anforderung an Lehrkrafte dar. Die Zusammenhange zwischen der Fahigkeit der Unterrichtsplanung und Aspekten der professionellen Handlungskompetenz sind allerdings nur teilweise geklart, ebenso inwieweit praktische Ausbildungsphasen die Entwicklung der Planungsfahigkeit fordern. Ausgehend von dieser Fragestellung wurde im Projekt Profile-P+ ein schriftlicher Performanztest zur Erfassung der Planungsfahigkeit im Fach Physik entwickelt und bei N = 68 Masterstudierenden vor und nach dem Praxissemester eingesetzt. Zusatzlich wurden neben anderen Validierungsstudien auch Interviews mit N = 3 Fachleitungen gefuhrt, um die Aussagekraft des entwickelten Instruments zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen eine Entwicklung der Planungsfahigkeit mit kleiner Effektstarke uber das Praxissemester hinweg. Zudem zeigen sich schwache Zusammenhange zwischen der Planungsfahigkeit und dem fachdidaktischen sowie dem padagogischen Wissen zu Beginn und zum Ende des Praxissemesters, jedoch nicht zum Fachwissen. Weiterhin wurde untersucht, ob die Entwicklung des Professionswissens mit der Entwicklung der Planungsfahigkeit zusammenhangt, jedoch lassen sich hierfur keine statistisch abgesicherten Ergebnisse feststellen. Die Ergebnisse legen nahe, dass neben dem Durchlaufen der praktischen Phase vor allem auch eine bewusste Vernetzung von theoretischem Wissen und dem Handeln erforderlich ist.