Publisher's Synopsis
Seit 1957 erinnert eine Gedenktafel im Bundesgerichtshof in Karlsruhe an Richter des Reichsgerichts, die nach 1945 zu Opfern des sowjetischen Geheimdienstes wurden und in NKWD-Lagern umgekommen sind. Heute wissen wir, dass diese Richter aber auch am NS-Justizunrecht zwischen 1933 und 1945 Anteil hatten. Sollte man deshalb diese Gedenktafel entfernen? Oder ist sie umgekehrt als Zeitzeugnis gerade besonders geeignet, das Nachdenken uber Tater und Opfer in totalitaren Regimen gerade heute zu fordern? Die Beitrage dieses Bandes erhellen die Hintergrunde dieser Gedenktafel und diskutieren den moglichen Umgang mit ihr. Sie beruhen auf einem offentlichen Symposium, das der Bundesgerichtshof im Juni 2022 zu diesem Thema abgehalten hat. Seit 1957 erinnert eine Gedenktafel im Bundesgerichtshof in Karlsruhe an Richter des Reichsgerichts, die nach 1945 zu Opfern des sowjetischen Geheimdienstes wurden und in NKWD-Lagern umgekommen sind. Heute wissen wir, dass diese Richter aber auch am NS-Justizunrecht zwischen 1933 und 1945 Anteil hatten. Sollte man deshalb diese Gedenktafel entfernen? Oder ist sie umgekehrt als Zeitzeugnis gerade besonders geeignet, das Nachdenken uber Tater und Opfer in totalitaren Regimen gerade heute zu fordern? Die Beitrage dieses Bandes erhellen die Hintergrunde dieser Gedenktafel und diskutieren den moglichen Umgang mit ihr. Sie beruhen auf einem offentlichen Symposium, das der Bundesgerichtshof im Juni 2022 zu diesem Thema abgehalten hat. Seit 1957 erinnert eine Gedenktafel im Bundesgerichtshof in Karlsruhe an Richter des Reichsgerichts, die nach 1945 zu Opfern des sowjetischen Geheimdienstes wurden und in NKWD-Lagern umgekommen sind. Heute wissen wir, dass diese Richter aber auch am NS-Justizunrecht zwischen 1933 und 1945 Anteil hatten. Sollte man deshalb diese Gedenktafel entfernen? Oder ist sie umgekehrt als Zeitzeugnis gerade besonders geeignet, das Nachdenken uber Tater und Opfer in totalitaren Regimen gerade heute zu fordern? Die Beitrage dieses Bandes erhellen die Hintergrunde dieser Gedenktafel und diskutieren den moglichen Umgang mit ihr. Sie beruhen auf einem offentlichen Symposium, das der Bundesgerichtshof im Juni 2022 zu diesem Thema abgehalten hat.