Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Universität Bielefeld), Veranstaltung: Alter und Motivation, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann entsteht Angst im Fremdsprachenunterricht und wie verhält sie sich überhaupt? Angst wird in unserer Gesellschaft als ein unangenehmes Gefühl wahrgenommen, die laut unzähligen Quellen zum Teil sogar als bedrohlich eingeschätzt werden kann. Nun lässt sich aber fragen, ob denn ein solches Gefühl, das negative Assoziationen mit sich bringt, durchaus auch positive Wirkungen auf den Erfolg haben kann. In der vorliegenden Arbeit mit dem Titel Emotionen im Fremdsprachenunterricht-Zusammenhang zwischen Angst und Motivation wird die Angst im Fremdsprachenunterricht zum Gegenstand der Untersuchung gemacht. Das Ziel ist es zu untersuchen, ob es denn tatsächlich einen negativen Zusammenhang zwischen der ausgelebten Angst im Unterricht und dem Motivationszustand der Schüler gibt. Ich möchte ich die vorliegende Arbeit mit kurzen Definitionen von wichtigen Begrifflichkeiten beginnen, um mögliche Missverständnisse im Folgenden zu verhindern. Daraufhin werde ich im Hauptteil den Zusammenhang von Emotionen und Motivation klären und im Nachhinein hauptsächlich am Beispiel der Emotion 'Angst', die Funktion von Emotionen im Fremdsprachenunterricht näher betrachten. Eine der häufigsten Angstformen im Fremdsprachenunterricht ist offensichtlich die Sprechangst oder möglicherweise auch die Prüfungsangst. An dieser Stelle ist es jedoch irrelevant festzulegen, welche Angstform ich in dieser Arbeit thematisiere. Ich werde hauptsächliche das generelle Angstempfinden im Unterricht untersuchen. Es stellt sich die Frage, ob Emotionen im Unterricht eine produktive oder eher eine hemmende Funktion bezüglich der Leistungsfähigkeit übernehmen. In der ganzen Ausarbeitung werde ich nicht nur meinen Schwerpunkt Angst zu thematisieren, sondern auch Prozesse berücksichtigen, die mit