Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Kapitalmarktfinanzierung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von zunehmender Globalisierung und Liberalisierung sowie verst�rktem Konkurrenzdenken ist es f�r heutige Unternehmen unerl�sslich geworden sich eine stabile Position im Markt zu sichern, um dem Wettbewerb standhalten zu k�nnen. Dabei nimmt vor allem die Wachstumsf�higkeit eine zentrale Rolle ein. Die Kapital- und Finanzm�rkte sollen die Unternehmen mit Mitteln versorgen, um die Wachstumsinitiativen zu unterst�tzen. Die Reduzierung der Kreditengagements durch die Banken in Verbindung mit Basel II erschwert jedoch den Zugang zum traditionellen Fremdkapital. Insbesondere kleine und mittelst�ndische deutsche Unternehmen (KMU), die im internationalen Vergleich sehr geringe Eigenkapitalquoten aufweisen, beklagen die restriktive Kreditvergabepolitik. Durch eine geschw�chte Bonit�t und dem damit zusammenh�ngenden schlechteren Rating, wird f�r diese Unternehmen die Fremdkapitalbeschaffung immer kostspieliger. Schon im Jahr 2003 hat die "Creditreform" die Unternehmensfinanzierung durch Fremdkapital als Kernproblem erkannt, als sie die Insolvenzzahlen jenes Jahres ver�ffentlichte. Doch auch die Beschaffung von Eigenkapital, z. B. durch den Gang an die B�rse, stellt vor allem im Hinblick auf KMUs nicht immer eine Alternative dar. Ein Ausweg aus diesem Dilemma bietet Mezzanine-Kapital, das eine Zwitterform zwischen Fremd- und Eigenkapital einnimmt. Ziel dieser Arbeit ist es einen kompakten �berblick �ber Mezzanine-Finanzierungen zu geben. In Kapitel 2 wird zun�chst der Begriff des Mezzanine-Kapitals definiert und es werden wesentliche Charakteristika beschrieben. Kapitel 3 stellt die klassischen Mezzanine-Instrumente vor. Im darauf folgenden Kapitel 4 werden typische Anwendungsgebiete aufgezeigt. Abschlie�end wird im Kapitel 5 auf wichtige Vor- und