Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,4, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Steht der stationäre Handel am Scheideweg, oder schlummert in ihm ein unentdecktes Potential für die Zukunft? Diese Frage steht im Zentrum einer packenden Analyse, die den Einzelhandel von seinen historischen Wurzeln bis in die gegenwärtige, digital geprägte Ära verfolgt. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Eckläden und Versandhandel den Grundstein für heutige E-Commerce-Giganten legten, und erleben Sie, wie die Digitalisierung das Konsumverhalten grundlegend verändert. Die Reise führt durch die stetig wachsende Bedeutung von Social Media, die Herausforderungen der Personalisierung und Automatisierung, sowie die Sehnsucht der Kunden nach Individualisierung. Entdecken Sie, wie der Online-Handel den stationären Handel beeinflusst und welche Kaufgründe Konsumenten in die virtuelle oder reale Welt treiben. Lassen Sie sich von Hightech-Innovationen überraschen, die das Einkaufserlebnis revolutionieren und lernen Sie die Macht der digitalen Schnittstellen kennen, insbesondere die allgegenwärtige Rolle des Smartphones. Doch diese Analyse beschränkt sich nicht auf die Diagnose: Sie präsentiert innovative Konzeptionen für einen zukunftsfähigen stationären Handel, von der Warenpräsentation über Raumgestaltung bis hin zu Werbestrategien und Corporate Design. Erfahren Sie, wie sich ein stationärer Handel im Modebereich den Herausforderungen der Zeit stellen und seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern kann. Diese Arbeit ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des Handels interessieren und nach Wegen suchen, um in einer sich wandelnden Welt erfolgreich zu sein. Schlüsselwörter: Stationärer Handel, Digitalisierung, E-Commerce, Konsumverhalten, Kaufmotivation, Trends, Zielgruppen, Wettbewerbsfähigkeit, Online-Offline-Handel, Modernisierung, Konzeption, Raumgestaltung, Warenpräsentation, Marketing, Corporate Design.