Publisher's Synopsis
Eine der wesentlichen Herausforderungen beim Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen besteht heute darin, Bauteile mit der geforderten mechanischen Leistungsfahigkeit grossserienfahig mit geringen Zykluszeiten und Kosten herzustellen. Ein Ansatz dazu ist es, die vergleichsweise teuren Verstarkungsfasern nur lokal, im Bereich hoher Lasten anzuordnen (massgeschneiderte Verstarkungseinleger aus Endlosfasern) und diese in grossserientaugliche Verarbeitungsverfahren wie dem Spritzgiessverfahren zu integrieren. Beispiele fur derartige Bauweisen waren die partielle Verstarkung von Befestigungsbohrungen von spritzgegossenen Flanschen oder der Lagersitz in einem spritzgegossenen Getriebegehause. Auf diese Weise konnen Materialeigenschaften wie die Steifigkeit und Festigkeit von kurz- oder langfaserverstarkten Spritzgiessbauteilen signifikant gesteigert werden. Die Autorin beschaftigt sich mit massgeschneiderten Verstarkungseinlegern aus Endlosfasern, welche in spritzgegossene Platten integriert werden und damit den Lasteinleitungsbereich partiell verstarken. Mit Hilfe experimenteller Untersuchungen werden relevante, prozessbedingte Regelgrossen sowie werkstoffliche Einflussgrossen betrachtet. Die Erkenntnisse bieten ein grundlegendes Verstandnis fur massgeschneiderte Verstarkungseinleger, welche in eine Spritzgiessumgebung integriert sind. Daruber hinaus liefert diese Arbeit Kenntnisse uber die werkstofflichen Eigenschaften und prozessbedingten Zusammenhange einer derartigen Bauweise.