Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikro�konomie, allgemein, Note: 1,0, Hochschule f�r Technik und Wirtschaft Berlin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrwertsteuer steigt zum 1. Januar 2007 um drei Prozentpunkte von 16 auf 19 Prozent. So haben es CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart. Nach anf�nglichen Spekulationen dar�ber, ob es sich um eine politische Strategie zum Ankurbeln der Wirtschaft handelt, und die Mehrwertsteuererh�hung in der Realit�t nicht eintreffen wird, sieht sich Deutschland nunmehr mit den Tatsachen konfrontiert. Die sowohl von den Konsumenten als auch von den Produzenten gef�rchtete Mehrwertsteuererh�hung ist beschlossene Sache. Aber was bedeutet diese Erh�hung der Steuer f�r Deutschland aus mikro�konomischer Sicht? Da die Erl�uterung dieser Fragestellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen w�rde, werde ich mich im Folgenden speziell auf den Waschmaschinenmarkt in Deutschland konzentrieren. Die Mehrwertsteuer, auch Umsatzsteuer genannt, f�llt f�r jeglichen Konsumbereich an und belastet letztendlich die Konsumenten in Form einer indirekten Steuer. Eine Erh�hung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte macht sich beim Waschmaschinenkauf f�r Konsumenten besonders bemerkbar, da es sich um eine kostenintensive Anschaffung ohne Ausweichm�glichkeiten handelt. Im Folgenden werde ich das Zusammentreffen der Aktivit�ten der Anbieter und Nachfrager auf dem Waschmaschinenmarkt und die daraus resultierenden Auswirkungen aufzeigen. Hierauf wird eine Untersuchung der m�glichen Entscheidungen der Anbieter und der Nachfrager bez�glich der Mehrwertsteuererh�hung folgen.