Publisher's Synopsis
Die steigende Anzahl an Steuergeraten und die grosser werdende Komplexitat von in Software umgesetzter Funktionen im Fahrzeug verlangen E/E-Entwicklungsprojekten immer bessere und effizientere Herangehensweisen bei der Projektsteuerung ab. Speziell im Qualitatsmanagement, welches fur eine hinreichende Fehlerfreiheit der ausgelieferten Produkte Sorge tragen muss, gilt es, geeignete Methoden einzusetzen, die vor dem Hintergrund begrenzter Projektressourcen die bestmoglichen Ergebnisse liefern. Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Arbeit ein Kosten-Nutzen-Modell vor, welches eine Entscheidungsunterstutzung bei der Auspragung von qualitatssichernden Massnahmen in E/E-Entwicklungsprojekten bietet. Hierzu werden die spezifischen Anforderungen von E/E-Entwicklungsprojekten identifiziert und die Auswirkungen von ausgewahlten QS-Massnahmen auf Entwicklungskosten, Qualitat und Funktionalitat modelliert. Der Ansatz wird durch Metriken zur Vermessung der Prozesstreue abgerundet, welche Auskunft uber die tatsachliche Umsetzung des zuvor geplanten Kosten-Nutzen-optimalen Massnahmenbundels geben. Der vorliegende Ansatz leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung wertbasierter Methoden fur die E/E-Entwicklung eines Automobilherstellers.