Publisher's Synopsis
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,7, Georg-August-Universit�t G�ttingen, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschheitsgeschichte ist immer auch Mediengeschichte, denn das Medienzeitalter begann bereits vor ca. 75.000 Jahren mit pr�historsichen Gem�lden. Seitdem hat sich eine vielf�ltige, bunte und weitreichende Medienlandschaft entwickelt, die Kulturprozesse gepr�gt und mitgestaltet hat. Die jungfr�ulichste Errungenschaft sind hierbei audio-visuelle, bewegte Botschaften, die Kunst des Filmes. Verschiedenste Sinne werden von ihr angesprochen, verschiedenste Wirkungen hervorgerufen und es ist mit Sicherheit eine Kunst, Filme ad�quat zu entschl�sseln. Seit die Br�der Lumi�re den Bildern vor mehr als hundert Jahren das Laufen beigebracht haben, l�sst man sich davon gerne in ihren Bann ziehen. Gerade im Zeitalter der Massenmedien ist die Notwendigkeit eines Leitfadens f�r den Umgang mit ebendiesen unabdingbar. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, wie das Medium Spielfilm einen wichtigen Beitrag zur Medienerziehung leisten kann und auch schulalltagskompatibel eingesetzt werden kann. Insbesondere soll herausgearbeitet werden, warum Spielfilme sich als Gegenstand des Politikunterrichts eignen, welche politische Relevanz sie besitzen und wie sie aus diesem Grunde als Mittler in der politischen Bildung fungieren k�nnen.