Publisher's Synopsis
Inhaltsangabe: Einleitung: Das Thema Mängelmanagement, also der Umgang mit vorhandenen Mängeln und deren Kontrolle sowie Verwaltung ist ein Bereich, der in der Baubranche oft vernachlässigt wird. Der Grund ist darin zu suchen, daß die meisten Unternehmen lieber über ihre wirtschaftlichen Erfolge, als über ihre Fehlleistungen reden. Doch gerade hier liegt die besondere Brisanz dieses Themas. Innerhalb der letzten Jahre hat die Mängelproblematik immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Ursache liegt darin, daß im Entstehen und Beseitigen von Unregelmäßigkeiten ein enormes finanzielles Potential liegt. Der Bauherr oder Käufer eines Neubaus kann von seinem Vertragspartner eine mangelfreie Bauleistung erwarten. Dies ist im Bürgerlichen Gesetzbuch und in der Verdienungsordnung für Bauleistungen verankert. Doch die Errichtung eines mangelfreien Gebäudes ist nicht realistisch. Zielstellung muß sein, die entstehenden Mängel auf ein Minimum zu reduzieren. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 0.Vorstellung des Diplomthemas1 1.Einleitung2 2.Was versteht man unter einem Mangel?3 2.1Beurteilung von Unregelmäßigkeiten3 2.1.2Hinnehmbare Unregelmäßigkeiten3 2.1.3Behebbare Mängel4 2.1.4Mängel mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand bei der Beseitigung4 2.2Grundsätze zur Beurteilung von technischen Mängeln4 2.2.1Risse6 2.2.2Beschädigungen7 2.2.3Verschmutzungen 7 2.2.4Toleranzen 7 2.3Grundsätze zur Beurteilung von optischen Mängeln8 2.4Die wichtigsten juristischen Zusammenhänge9 2.4.1Abnahme9 2.4.2Gewährleistung10 3.Problematik auf Großbaustellen11 4.Das City Carrè Magdeburg12 4.1Kurzbeschreibung12 4.2Vertragsrechtliche Zusammenhänge13 4.3Bisheriges Mängelmanagement14 4.4Arbeit mit der Access-Datenbank15 4.4.1Objektkatalog17 4.4.2Gewerkekatalog17 4.4.3Meldung durch...18 4.4.4Mängelerfassung18 4.4.5Berichte Drucken20 4.4.6Berichtsform Mängelfeststellung21 4.4.7Berichtsform Auftragnehmer21 4.4.8Berichtsform Listen-Nummer21 4.4.9Berichtsform Raumbuch2