Publisher's Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Praxisnahe und thematisch sehr aktuelle Arbeit, sowohl fur wissenschaftliche als auch pragmatische Anwendungsgebiete., Abstract: In den vergangenen Jahren hat eine deutlich zu erkennende Veranderung beim Einsatz der Rekrutierungsmethoden stattgefunden. Neben den Mitarbeiterempfehlungen, Personalvermittlungen und der Anzeigenschaltung in Printmedien gewinnt die internet- oder webbasierte Option der Personalbeschaffung zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Studien, reprasentativ oder nicht reprasentativ, national oder international, verdeutlichen diese Entwicklung. Neue Anwendungsmoglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien haben das Personalmanagement verandert. Neben der nahezu vollstandigen Digitalisierung der Personaladministration, der Entgeltabrechnung und weiteren Teilen der Personalarbeit wird die Entwicklung auch vor der Personalbeschaffung, dem Recruiting, nicht Halt machen. Talent Relationship Management, Jobborsen im Internet und Karriere-Seiten integriert in die Internetauftritte der Unternehmen sind Begriffe, die die aktuellen Entwicklungen aufzeigen. Diese Arbeit hat zum Ziel, die theoretischen Ansatze des Electronic-Recruiting darzustellen und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen. Diese Ansatze werden nicht isoliert betrachtet, sondern in einer Symbiose zur traditionellen Personalbeschaffung. Dabei wird mehr Wert auf die pragmatisch effizienten Ansatze als auf die theoretisch moglichen gelegt. Der Gang der Untersuchung spiegelt dies wider. Nach einer Definition und Begriffabgrenzung werden zunachst die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung medienunabhangig betrachtet. Mit diesen Kenntnissen wird erst der Einsatz von neuen Medien in der Personalbeschaffung thematisiert um anschlieend ein