Publisher's Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universitat Paderborn (Heinz Nixdorf Institut), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die vergangenen Jahre haben durchgreifende Veranderungen der wettbewerblichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Markte bewirkt. Die zunehmende Globalisierung der Markte, steigende technologische Entwicklungen und steigende Anpassungen an die Wettbewerbssituation erfordern eine Optimierung der gesamten Prozesskette, d. h. von der Beschaffung der Rohstoffe und Vorprodukte bis hin zur Auslieferung der fertigen Endprodukte., Abstract: Die vergangenen Jahre haben durchgreifende Veranderungen der wettbewerblichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Markte bewirkt. Die zunehmende Globalisierung der Markte, steigende technologische Entwicklungen und steigende Anpassungen an die Wettbewerbssituation erfordern eine Optimierung der gesamten Prozesskette, d. h. von der Beschaffung der Rohstoffe und Vorprodukte bis hin zur Auslieferung der fertigen Endprodukte. Wachsende Kundenanspruche, gepragt von steigenden Qualitatsanforderungen, von einem stetig steigenden Servicegrad und einer wachsenden Leistungsqualitat (Durchlaufzeit u. Termintreue), verlangen ebenfalls eine schnelle Reaktion seitens der Unternehmen. Verschiedene logistische Konzepte haben sich in den letzten Jahren durchgesetzt, die diese Optimierung zum Ziel haben. Die Unternehmen sind weiterhin bestrebt, innerhalb der Anwendung dieser logistischen Konzepte, ebenfalls ein Optimum zu erreichen. Eine Moglichkeit, dieses Optimum zu verwirklichen, liegt in der Einrichtung eines effektiven D&Y Managements. Die Unternehmen sind stetig bemuht, ihre Kosten auf eine Minimum zu reduzieren. Vor allem bei groen Handels- bzw. Versandunternehmen haben sich Rationalisierungsmanahmen in den Unternehmensbereichen Lager und Logistik als zukunftswirksam erwiesen. Hierbei liegt die Konzentration der Handelsunter