Publisher's Synopsis
Die Autoren gehen der Frage nach, in welcher Weise politische Partizipation in einem Staat mit fast ausschliesslich reprasentativ-demokratischen Partizipationsmoglichkeiten im Vergleich zu einem uberwiegend direkt-demokratisch gepragten Staat stattfindet. Als Beispielstaaten vergleichen die Autoren die Bundesrepublik Deutschland und die schweizerische Eidgenossenschaft. Sie benutzen im Rahmen der Analyse Daten, die das Wissenschaftszentrum fur Sozialforschung in Berlin (WBZ) in Kooperation mit mehreren europaischen Partnerinstituten durch standardisierte Interviews erhoben hat. Die Autoren gelangen hierbei zu dem Ergebnis, dass es bei der Frage wie, auf welche Weise und wie haufig eine politische Partizipation der jeweiligen Staatsburger(innen) stattfindet, Gemeinsamkeiten, jedoch auch beachtliche Unterschiede zwischen beiden Systemen gibt. Die Autoren gehen -- teilweise einem theoretischen Ansatz folgend -- der Frage nach, worin die Ursachen hierfur zu suchen sein konnten und welche Folgerungen hieraus fur die Zukunft gezogen werden konnen.