Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 1989 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Exegese als der klassischen Form der Textinterpretation werden Digestenstellen in ihrem historischen wie auch dogmatischen Kontext analysiert. Der Vergleich mit dem geltenden Recht ermöglicht es, Ähnlichkeiten und Unterschiede beider der Lösung klassischer zivilistischer Probleme zu erkennen und nach dem historischen Hintegrund moderner Rechtsentwiclung zu fragen. Damit wird gleichzeitig verdeutlicht, dass die Digesten als Kernstück des Corpus Iuris Civilis durch die mittelalterliche Rezeption als ius commune zur gemeinsamen Grundlage aller modernen europäischen Zivilrechtskodifikationen und besonders des deutschen BGB geworden sind. Afrikan, der Autor der Digestenstelle, ist ein römischer Jurist und jüngerer Zeitgenosse des bedeutenden hochklassischen Juristen P. Salvius Iulianus. Der Rechtsvergleich geht auf die Gefahrtragung beim Pachtvertrag, Werkvertrag und Kaufvertrag des BGB ein und befasst sich mit evtl. bestehenden Schadensersatz- oder Vergütungsansprüchen. Grundlage des Rechtsvergleichs ist die Rechtslage des BGB in der 1990 gültigen Gesetzesfassung. Die Kernaussagen der Exegese sind auch nach der zwischenzeitlichen Schuldrechtsmodernisierung des BGB von Bedeutung.