Publisher's Synopsis
Zwei unabhängige Studienarbeiten zum Thema Differenzierung an der Grundschule. PH-Heidelberg und Universität Passau: Mein Anliegen ist es, Möglichkeiten und Alternativen zu beschreiben, wie im Unterricht individueller auf die vielseitigen Bedürfnisse eines jeden Schülers eingegangen werden kann und welche Grenzen und Schwächen diese differenzierende Unterrichtsgestaltung hat. Hierbei werde ich besonders auf die Möglichkeiten der Differenzierung in zwei konträren Unterrichtsformen, dem Pro-jektunterricht und dem Frontalunterricht, eingehen.
Für das Referats- und Hausarbeitsthema "Differenzie-rung" haben wir uns entschlossen, da es uns persönlich sehr interessierte und diese Methode unserer Meinung nach im Unterricht zu wenig Anwendung findet. In den Praktika konnten wir leider nicht beobachten, dass Dif-ferenzierungsmaßnahmen im Schulalltag regelmäßig eingesetzt worden wären. Der theoretische Teil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Differenzierung im Unterricht. Die Definition von Differenzierung stellt den ersten Punkt dar. Anschließend wird auf die verschiedenen Arten und Erscheinungsformen von Differenzierung im Unterricht eingegangen. Warum wird differenziert? Welche Begründungen gibt es dafür? Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich daraus? Diese Fragen werden abschließend in diesem Teil geklärt. Arbeit 1Differenzierung in der Grundschule
Inhalt
1.Einleitung
2.Definition - "Differenzierung"
3.Gründe für die Differenzierung im Unterricht
4.Differenzierungskriterien
5.Ziele der Unterrichtsdifferenzierung
6.Unterscheidung von äußerer und innerer Differenzierung
6.1.Äußere Differenzierung:
6.2.Innere Differenzierung:
7.Wichtigkeit der Leistungs- und Interessendifferenzierung
7.1.Zur Wichtigkeit der Leistungsdifferenzierung:
7.2.Zur Wichtigkeit der Interessendifferenzierung:
8.Realisierungsmöglichkeiten der Leistungs- und Interessendifferenzierung im Unterricht
8.1.Der Frontalunterricht
8.1.1.Kurze Beschreibung des Frontalunterrichts
8.1.2.Möglichkeiten der Leistungsdifferenzierung im Frontalunterricht
8.1.3.Möglichkeiten der Interessendifferenzierung im Frontalunterricht
8.2.Der Projektunterricht
8.2.1.Kurze Beschreibung des Projektunterrichts
8.2.2.Möglichkeiten der Leistungsdifferenzierung im Projektunterricht
8.2.3.Möglichkeiten der Interessendifferenzierung im Projektunterricht
9.Schlussbetrachtung
10.Literaturverzeichnis Arbeit 2
Differenzierung im Unterricht
Inhalt
1.Einleitung
2.Theoretischer Teil
2.1.Definition des Begriffs "Differenzierung"
2.2.Formen der Differenzierung
2.2.1.Innere Differenzierung
2.2.2.Äußere Differenzierung
2.3.Begründungen für Differenzierung im Unterricht
2.4.Vor- und Nachteile der Differenzierung
3.Praktischer Teil
3.1.Hausaufgabe
3.1.1.Vereinfachung des Schwierigkeitsniveaus
3.1.2.Erhöhung des Schwierigkeitsniveaus
3.2.Gruppenaufgaben
3.2.1.Gruppe 1 Lernzielkontrolle Mathematik
3.2.2.Gruppe 2 Lernzielkontrolle Deutsch
3.2.3.Gruppe 3 Stationenlernen Mathematik
4.Fazit
5.Quellenverzeichnis Verlag Swopdoc
Autorin: Gabriele Sevelingen (Pseudonym https: //dokumente-online.com/author_profile.php?id_user=108997842)
Autoren: Janning Leuthold (Pseudonym https: //dokumente-online.com/author_profile.php?id_user=109015178)